Phenomenological research in education. A systematic overview of German phenomenological pedagogy from the beginnings up to today
DOI:
https://doi.org/10.6092/issn.1825-8670/6327Keywords:
Phenomenological pedagogy, Description, Bildung, Learning, EducationAbstract
The article provides a systematic overview of the most important approaches in German phenomenological pedagogy to the present: Fischer, Bollnow, Buck, Loch, Rombach, Fink, Schütz, Lippitz and Meyer-Drawe. Phenomenological pedagogy as both theory and empirical research aims at redefining traditional theories of Bildung, learning and education in empirical and systematic ways. They are seen as processes of experience, which take place in a horizon of phenomena of (inter-)generationality, embodiment, responsivity, foreignness and power. The phenomenological methodology combines the question of the subject matter with the methods of description, reduction and variation as guiding concepts. This phenomenological approach differs from hermeneutic and social-theoretical methods. In recent times, epistemological questions are expanded to a genealogical dimension, and methodological approaches are enriched by ethnographical and videographical instruments.
References
Böhmer, A. (2002). Kosmologische Didaktik. Lernen und Lehren bei Eugen Fink. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Bollnow, F. O. (2001). Die pädagogische Atmosphäre. Untersuchungen über die gefühlsmässigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Essen: Die Blaue Eule.
Bollnow, F. O. (1978). Vom Geist des Übens. Eine Rückbesinnung auf elementare didaktische Erfahrungen. Freiburg i. Br.: Herder.
Bollnow, F. O. (1963). Mensch und Raum. Stuttgart: Kohlhammer.
Bollnow, F. O. (1959). Existenzphilosophie und Pädagogik. Versuch über unstetige Formen der Erziehung. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.
Brinkmann, M. (2016). Egon Schütz – Existenzialkritische Pädagogik. Wiesbaden: Springer VS (forthcoming).
Brinkmann, M. (2015a). Pädagogische Empirie – Phänomenologische und methodologische Bemerkungen zum Verhältnis von Theorie, Empirie und Praxis. Zeitschrift für Pädagogik, 61 (4), 527–545.
Brinkmann, M. (2015b). Phänomenologische Methodologie und Empirie in der Pädagogik. Ein systematischer Entwurf für die Rekonstruktion pädagogischer Erfahrungen. In M. Brinkmann, S. S. Rödel & R. Kubac (Eds.), Phänomenologische Erziehungswissenschaft. Theoretische und empirische Perspektiven: Vol. 1 (pp. 31–57). Wiesbaden: Springer VS.
Brinkmann, M. (2014). Verstehen, Auslegen, Beschreiben zwischen Hermeneutik und Phänomenologie. Zum Verhältnis und zur Differenz hermeneutischer Rekonstruktion und phänomenologischer Deskription am Beispiel von Günter Bucks Hermeneutik der Erfahrung. In S. Schenk & T. Pauls (Eds.), Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck (pp. 199–222), Paderborn: Schöningh.
Brinkmann, M. (2012). Pädagogische Übung. Praxis und Theorie einer elementaren Lernform. Paderborn: Schöningh.
Brinkmann, M. (2011). Pädagogische Erfahrung – Phänomenologische und ethnographische Forschungsperspektiven. In I. M. Breinbauer & G. Weiß (Eds.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II (pp. 61–78). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Brinkmann, M. (2010). Phänomenologische Forschungen in der Erziehungswissenschaft. In M. Brinkmann (Ed.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (pp. 7–19). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Zum Begriff der didaktischen Induktion. Vollrath, E. (Ed.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Buck, G. (1981). Hermeneutik und Bildung. Elemente einer verstehenden Bildungslehre. München: Wilhelm Fink.
Buck, M. F. (2012). Einführung in die biographische Erziehungstheorie Werner Lochs. Mit umfassender Bibliographie und Lehrveranstaltungsübersicht. Norderstedt: BOD.
Copei, F. (1962). Der fruchtbare Moment im Bildungsprozess. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Dilthey, W. (1997). Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Faulstich-Wieland, H. (2007). Martha Muchow – Leben und Werk. Laudatio zur Einweihung der Martha-Muchow-Bibliothek der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg am 31.1.2007. Retrieved July 7, 2016 from http://www2.erzwiss.uni-hamburg.de/aktuell/muchow.pdf
Fink, E. (1970). Erziehungswissenschaft und Lebenslehre. Freiburg i. Br.: Rombach.
Fink, E. (1989). Der Mensch als Fragment. In E. Fink (Ed.), Zur Krisenlage des modernen Menschen. Erziehungswissenschaftliche Vorträge (pp. 29–47). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Fink, E. (1995). Grundphänomene des menschlichen Daseins. Schütz, E. & Schwarz, F. A. (Eds.). Freiburg i. Br.: Alber.
Fink, E. (2004). Operative Begriffe in Husserls Phänomenologie. In F. A. Schwarz (Ed.), Nähe und Distanz. Phänomenologische Vorträge und Aufsätze (pp. 180–204). Freiburg i. Br.: Alber.
Fischer A. (1961 (1914)). Deskriptive Pädagogik. In T. Rutt (Ed.), Aloys Fischer. Ausgewählte pädagogische Schriften (pp. 137–154). Paderborn: Schöningh.
Gadamer, H. (1990). Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Herzog, M. (1992). Phänomenologische Psychologie. Grundlagen und Entwicklungen. Heidelberg: Asanger.
Langeveld, J. M. (1968). Studien zur Anthropologie des Kindes. Forschungen zur Pädagogik und Anthropologie. Tübingen: Max Niemeyer.
Langeveld, J. M. (1973). Einführung in die theoretische Pädagogik (8th ed.). Stuttgart: Klett.
Lippitz, W. (1980). “Lebenswelt” oder die Rehabilitierung vorwissenschaftlicher Erfahrung. Ansätze eines phänomenologisch begründeten anthropologischen und sozialwissenschaftlichen Denkens in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa.
Lippitz, W. (1984a). Exemplarische Deskription – die Bedeutung der Phänomenologie für die erziehungswissenschaftliche Forschung. Pädagogische Rundschau, 38 (1), 3–22.
Lippitz, W. (Ed.). (1984b). Kind und Welt. Phänomenologische Studien zur Pädagogik. Königstein/Ts.: Forum Academicum.
Lippitz, W. (Ed.). (1993). Phänomenologische Studien in der Pädagogik. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Lippitz, W. (1997). Between “Unitary Reason” And its Pluralistic Development. In D. Vandenberg (Ed.), Phenomenology and Educational Discourse. Heineman Philosophy of Education (pp. 67–100). Durban, SA.: Heinemann Higher and Further Education.
Lippitz, W. (Ed.). (2003a). Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Lippitz, W. (2003b). Differenz- und Fremderfahrung im Verhältnis von Kindern und Erwachsenen. Ausgewählte pädagogische Konzeptualisierungen und Modellierungen. In W. Lippitz (Ed.), Differenz und Fremdheit. Phänomenologische Studien in der Erziehungswissenschaft (pp. 165–176). Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Lippitz, W. (2008). Bildung und Alterität. In U. Frost & G. Mertens (Eds.), Handbuch der Erziehungswissenschaft: Vol. 1 (pp. 273–288). Paderborn: Schöningh.
Lippitz, W. (2010). Aloys Fischers Deskriptive Pädagogik oder Prinzipienwissenschaft von der Erziehung. Zu den Anfängen phänomenologischer Forschungen in der deutschen Pädagogik. In M. Brinkmann (Ed.), Erziehung. Phänomenologische Perspektiven (pp. 23–38). Würzburg: Königshausen und Neumann.
Lippitz, W. & Meyer-Drawe, K. (Eds.) (1982). Lernen und seine Horizonte. Königstein: Scriptor.
Loch, W. (1979). Lebenslauf und Erziehung. Essen: Neue Deutsche Schule.
Loch, W. (1980). Der Mensch im Modus des Könnens. Anthropologische Fragen pädagogischen Denkens. In E. König & J. Ramsenthaler (Eds.), Diskussion Pädagogische Anthropologie (pp. 191–222). München: Fink.
Loch, W. (1998). Die Allgemeine Pädagogik in phänomenologischer Hinsicht. In W. Brinkmann & J. Petersen (Eds.), Theorien und Modelle der Allgemeinen Pädagogik. Eine Orientierungshilfe für Studierende der Pädagogik und in der pädagogischen Praxis Tätige (pp. 308–333). Donauwörth: Auer.
Loch, W. (2001). Pädagogik, phänomenologische. In D. Lenzen (Ed.), Pädagogische Grundbegriffe: Vol. 2 (pp. 1196–1219). Reinbek: Rowohlt.
Meyer-Drawe, K. (1996). Vom anderen lernen. Phänomenologische Betrachtungen in der Pädagogik. In M. Borrelli & J. Ruhloff (Eds.), Deutsche Gegenwartspädagogik: Vol. 2 (pp. 85–100). Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.
Meyer-Drawe, K. (2003). Lernen als Erfahrung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 505–514.
Meyer-Drawe, K. (2008). Diskurse des Lernens. München u.a.: Klinkhardt.
Muchow, M. (1998). Der Lebensraum des Großstadtkindes. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
Rombach, H. (1979). Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik. In K. Schaller (Ed.), Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Prinzipien und Perspektiven moderner Pädagogik (pp. 136–154). Bochum: Kamp.
Schenk, S., & Pauls, T. (Eds.) (2014). Aus Erfahrung lernen. Anschlüsse an Günther Buck. Paderborn: Schöningh.
Schratz, M., Schwarz, J. F., & Westfall-Greiter, T. (2012). Lernen als bildende Erfahrung. Vignetten in der Praxisforschung. Innsbruck: Studien Verlag.
Schütz, E. (1979). Prolegomena zu einer “existenzialkritischen Pädagogik”. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 55, 455–464.
Schütz, E. (1991). Humanismus als “Humanismuskritik“. Zeitschrift für Pädagogik, 37, 1–11.
Schütz, E. (1992). Humanismus als anthropologische Herausforderung. Eine Zwischenüberlegung. In Schütz, E. (Ed.), Macht und Ohnmacht der Bildung (pp. 169–184). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Stenger, U. (2002). Schöpferische Prozesse. Phänomenologisch-anthropologische Analysen zur Konstitution von Ich und Welt. Weinheim: Beltz Juventa.
Stieve, C. (2008). Von den Dingen lernen. Die Gegenstände unserer Kindheit. Paderborn: Fink.
Tippelt, R. (2004). Einleitung. In Tippelt, R. (Ed.), Zur Tradition der Pädagogik an der LMU München. Aloys Fischer. Allgemeiner Pädagoge und Pionier der Bildungsforschung. (1880-1937) (pp. 5–10). München: Utz.
van Manen, M. (2014). Phenomenology of Practice. Meaning-Giving Methods in Phenomenological Research and Writing. Walnut Creek, CA.: Left Coast Press.
Waldenfels, B. (1992). Einführung in die Phänomenologie. München: Fink.
Waldenfels, B. (1998). Antwort auf das Fremde. Grundzüge einer responsiven Phänomenologie. In B. Waldenfels & I. Därmann (Eds.), Der Anspruch des Anderen. Perspektiven phänomenologischer Ethik (pp. 35–50). München: Fink.
Waldenfels, B. (2005). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Waldenfels, B. (2007). Antwortregister. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Westphal, K. (2002). Wirklichkeiten von Stimmen. Grundlagen einer Theorie der medialen Erfahrung. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2016 Malte Brinkmann
This journal is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License (full legal code).